KAoA

      • Kein Abschluss ohne Anschluss - Der Übergang Schule/Beruf in NRW

      • „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) – mit diesem Leitgedanken gestaltet Nordrhein-Westfalen den Übergang von der Schule in die Ausbildung und das Studium. Das landesweite Übergangssystem sorgt dafür, dass Jugendliche frühzeitig Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, der Berufswahl und dem Einstieg in Ausbildung oder Studium erhalten. Das Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule schnellstmöglich Perspektiven für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu bieten und durch eine effektive Koordination unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Dabei werden Jugendliche und ihre Eltern nachhaltig auf dem Weg in die Berufswelt begleitet.

         

        Nützliche Links:

        Jobbörse: https://www.jobbörse.de/ 
        Schülerpraktika: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/ 
        Ausbildungsplätze: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/ 
        Tipps für die Ausbildung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/karrieretipps/ 

        Praktikumsplätze speziell für Schülerinnen und Schüler: Mit über 12.000 aktuellen Schülerpraktika bieten wir vielfältige Möglichkeiten, erste Berufserfahrungen zu sammeln.

        • Umfangreiche Informationen zu Berufen: Tätigkeitsbeschreibungen, Qualifikationsanforderungen und Zukunftsperspektiven helfen dabei eine informierte Entscheidung zum zukünftigen Karriereweg zu finden.

           

        • Hilfreiche Bewerbungstipps: Vorlagen für Lebensläufe und Anschreiben sowie Tipps für Bewerbungsgespräche und Hilfestellen bei der Ausbildung finden Sie schnell und auf einen Blick in unseren Karrieretipps.

           

        • Vielfältige Jobangebote: Über eine Millionen Jobangebote aus verschiedenen Branchen mit direkter Bewerbungsmöglichkeit, sowie über 300.000 Ausbildungsplätze und 30.000 Praktika für Studierende werden in unserem Portal gelistet.

           

      • Berufsvorbereitung

      • Im Rahmen der Berufsvorbereitung werden folgende Projekte durchgeführt:

        •  Betriebsbesichtigungen
        •  Eignungstests (Einstellungstest, Kompetenzcheck, Potentialanalyse)
        •  Teilnahme am Hagener Berufsschultag
        •  Zusätzlicher Förderunterricht in den Hauptfächern für die Jahrgangsstufe 10
        •  Betriebspraktikum (Klasse 9)
        •  Im Berufswahlraum stehen Info-Materialien zur Verfügung und Berufswahllehrer bei Bedarf zur Beratung der Schüler bereit.
  • Was passiert in unseren Jahrgängen?

      • Klasse 6/7
        • Roberta Projekt
        • Teilnahme am Girls' und Boys' Day
        • Methodentraining "Lernen lernen"
      • Klasse 8
        • Potenzialanalyse nach Hamet 2
        • Auswertungsgespräche
        • Berufsfelderkundungen
        • Teilnahme am Girls' und Boys' Day
        • 1 Betriebsbesichtigung (sofern zeitlich möglich)
        • Infomobil der M + E Industrie (sofern zeitlich möglich)
      • Klasse 9
        • BIZ-Besuch
        • Berufe erkunden (Politik- und Deutschunterricht)
        • Besuch des Hagener Berufsschultages
        • Besuch der Ausbildungsmesse und des Handwerksparcours
        • Bewerbungstraining
        • Betriebsbesichtigungen
        • Betriebspraktikum und Auswertung
      • Klasse 10
        • Info-Veranstaltung der weiterführenden Schulen (Gymnasien, Kollegs)
        • Info-Veranstaltung zum Sozialversicherungssystem
        • Berufsstarter-Seminar
        • Besuch des Hagener Berufsschultages
        • Besuch der Ausbildungsmesse und des Handwerksparcours
        • Bewerbungstraining
  • Individuelle Beratung in der Berufswahlsprechstunde des Berufswahllehrers für alle interessierten Schüler/innen und Eltern der Kl. 7 bis 10

    Ort: ein- bis zweimal wöchentlich im Berufswahlraum

    Individuelle Beratung in der Sprechstunde der Berufsberaterin der Arbeitsagentur für alle interessierten Schüler/innen und Eltern der Kl. 9/10

    Jährlich eine Beratung beim Klassen- oder Berufswahllehrer (insbesondere bei unsicheren Schülerinnen/Schülern)

    Elterninformationen zur Berufswahl durch den Klassenlehrer (Klassenlehrerin), ggfs. mit Unterstützung von externen Referenten der Agentur Mark, z.B. auf   Klassenpflegschaftssitzungen zu Schuljahresbeginn

    Führen des Berufswahl-Passes Klasse 8-10

    • Anmelden